Das Thema Bürgerversicherung keimt „merkwürdigerweise“ immer auf, wenn politisch Verantwortliche auf der Suche nach Mehrheitsbringern in Wahljahren sind oder wenn privat Versicherte ihre Beitragsanpassungen bekommen haben. Von gesetzlich Versicherten spricht ja keiner…
Kategorie: Lebensversicherung
Presse aktuell – Kommentar: Die kranken Lebensversicherungen
Wenn ein Thema auf der oberen Hälfte der Seite 1 von BILD erscheint, dann bewegt es die Leser und alle, die nur die Schlagzeile wahrnehmen! Doch was ist dran an den „kranken“ Lebensversicherungen? Fakt ist erst einmal, dass es das besprochene Produkt, bei dem nach teils jahrzehntelanger Beitragszahlung, in der
Das Jahr der Fälligkeiten von Lebens- und Rentenversicherungen
Warum soll gerade das Jahr 2016 mit dieser Bezeichnung bedacht werden? Sind nicht in jedem Jahr Verträge fällig und kommen zur Auszahlung? Diese Frage sollte man sich durchaus stellen. Ich gebe die begründende Antwort, warum das Jahr 2016, in Bezug auf auslaufende Kapitalversicherung, besonders werden wird. Es ist nun 12
Zeitenwende in der klassischen Lebensversicherung?
Die Allianz ist Marktführer und daher haben die Worte aus diesem Haus großes Gewicht in der Branche. Deshalb ist das Statement von Volker Priebe, dem Chef der Allianz Produktentwicklung von besonderer Bedeutung: „Die klassische Lebensversicherung ist bei der Beratung unserer Kunden nicht mehr die erste Wahl. … Wir sind aber
Lebensversicherung: Ein, zwei britische Erdbeben erschüttern den Markt
Die Meldung geistert schon seit knapp 24 Stunden durch Facebook, jetzt ist es offiziell: Standard Life stellt ab kommenden Montag, dem 20.4. das Produkt Freelax ein, bis dahin kann noch gerechnet werden, Anträge können noch bis zum 27.4. eingereicht werden. Dann ist Feierabend mit dem Bestseller Freelax. Gleich mehr zu
„Wohin mit dem Geld aus der Lebensversicherung?“
Diese Frage stellt das Handelsblatt und widmet der Antwort einen längeren Artikel. Gute Frage! Qualität der Antwort? Schauen wir mal. Früher (also noch vor fünf Jahren) hätte man von einem Luxusproblem und nicht von einer ernsthaft schwierigen Fragestellung gesprochen. Das war in der Zeit, als es noch Zinsen gab. Heute