Heute kommen wir nun zum vorerst letzten Teil Ihres persönlichen Projektes Ruhestandsplanung. Auf der Zielgeraden angekommen, stellt sich nun die Frage, welche Ansprechpartner sich für Ihre individuelle Ruhestandsplanung anbieten? Und wie werden diese eigentlich für eine so umfängliche Beratung bezahlt?
Kategorie: Hoesch und Partner
Nachhaltigkeitsbericht und bAV – Wie passt das zusammen?
In Zeiten wie diesen werden Werte wie Nachhaltigkeit, Verantwortungs- und Umweltbewusstsein immer wichtiger. Auch in der Wirtschaft nimmt die Bedeutung dieser Werte zu. Dieser freiwillige Beitrag, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht wird als Corporate Social Responsibility (CSR/ Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung) bezeichnet. Die Betriebliche Altersvorsorge und betriebliche Krankenversicherung sind mittlerweile ein Gradmesser für die Corporate Social Responsibility, da die sozialen Themen zunehmend in den Fokus rücken.
Ruhestandsplanung als persönliches Projektmanagement – Teil 5
Heute starten wir in eine der letzten Phasen ihres persönlichens Projektmanagements Ruhestandsplanung. Nachdem wir im letzten Blogbeitrag das Thema „Langlebigkeit“ genauer betrachtet haben, werde ich mich nun in diesem Teil mit den Bestandteilen ihres Vermögens beschäftigen, die sie ihren Kindern oder anderen Personen zu Lebzeiten verschenken oder im Todesfall vererben möchten.
Ruhestandsplanung als persönliches Projektmanagement – Teil 4
Wie bereits im letzten Beitrag avisiert, möchte ich heute den Schwerpunkt auf den Begriff „Langlebigkeit“ setzen. Sie haben dieses Wort in den letzten Jahren bestimmt schon einmal gelesen und ich verspreche Ihnen, dass Sie dieses Wort auch künftig weiter begleiten wird.
Stärkung der Betriebsrenten durch die Politik
Im Jahr 2019 wurde in Deutschland erstmals das Betriebsrentenstärkungsgesetz erlassen. Neben dem Pflichtzuschuss für Arbeitgeber enthält dieses Gesetz auch einen Steuerfreibetrag von 8% der Beitragsbemessungsgrenze. Ein Jahr später folgt nun das „Gesetz zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge“.
Ruhestandsplanung als persönliches Projektmanagement – Teil 3
Mit dem heutigen Blog starten wir in eine weitere Projektphase der Ruhestandsplanung. Diese kann eine sehr aufwendige und zeitraubende Phase werden – je nachdem wie sich Ihre Liquiditätsquellen für den Ruhestand im Laufe Ihres Lebens entwickelt haben.
Ruhestandsplanung als persönliches Projektmanagement – Teil 2
Es wird so viel über das Thema „Ruhestand“ geschrieben und täglich werden neue Weisheiten medial gestreut. Aber WARUM sollte ich meinen Ruhestand schon heute planen, wenn er noch in so weiter Ferne liegt?
Investieren oder Spekulieren?
Neues Jahr neues Glück. Doch im Jahr 2020 wurde alles anders. Kaum ein Lebensbereich wurde von der Pandemie verschont. Auch die Versicherungs- und Finanzbranche bleibt davon nicht unberührt. Aber was passiert nun mit Ihren Anlageprodukten?
Selbst ist die Frau
Frauen erleben nach wie vor in vielen Bereichen des Lebens noch finanzielle Benachteiligungen – beginnend bei den Gehältern bis hin zur Wohlstandssicherung. Diese Ungleichheit fängt oft schon bei einem geringeren Einstiegsgehalt, der Zurückhaltung bei Gehaltsverhandlungen sowie bei der Geldanlage an. Mittlerweile gibt es viele Angebote, die die Planung der eigenen Finanzen zum Erlebnis machen und speziell auf Frauen zugeschnitten sind
Vom Athleten zum Manager – Förderung im Spitzensport
Lange Zeit wurden die Boris Beckers oder Mario Baslers schon früh vor eine harte Wahl gestellt: Alles auf eine Karte setzen und die Karriere im Spitzensport forcieren oder doch auf Nummer sicher gehen und neben einer soliden Schul- und Berufsausbildung den Sport im besten Fall semiprofessionell betreiben? Schwierige Entscheidung…