Wer nicht gerade Spitzensport als Berufsweg gewählt hat, bewegt sich im Alltag wenig. Berufstätige verbringen die längste Zeit sitzend im Büro. Gesundheits-Apps sollen hier Abhilfe schaffen.
Kategorie: Digitales
Digitalisierung ja, aber nicht um jeden Preis
Der Übergang von Aktenschrank und Büroklammer zu Cloud und Künstlicher Intelligenz ist in vollem Gang. Auch die Versicherungswirtschaft kommt um diese Entwicklung nicht herum. Speziell für die Zielgruppe aus der Generation der „Millennials“ ist der Einsatz digitaler Tools in allen Lebensbereichen eine Selbstverständlichkeit.
Rat vom Experten: Online versichern – ja, aaaaber! (Teil 2)
Im zweiten Teil meines Beitrags überprüfe ich Interessenlagen bei Onlineabschlüssen und die Notwendigkeit der Face-to-Face Beratungsdienstleistung.
Digitalisierung? Ja gern!! Teil 1: Erklärungsversuch…
„Digitalisierung“ hat das Potenzial zum nächsten und übernächsten „Unwort des Jahres“. Doch nicht das Wort, sondern der gängige sehr nebulöse Kontext ist das eigentliche Problem.
Das Hoesch & Partner Magazin: Gerechtigkeit
Liebe Leser, unser Kundenmagazin ist eine Konstante in unserer Kunden-Kommunikation. Papier ist geduldig, sagt der Volksmund, und Geduld ist eine positive Eigenschaft. Und was denkt der geneigte Leser, wenn er bei fortschreitender Digitalisierung ein Magazin in knalligem Orange aus dem Briefkasten zieht? Vielleicht, dass Papier auch für Qualität, guten Journalismus
„…einfaches Privatkundengeschäft – und das steht im digitalen Feuer.“
Wer Rainer M. Jacobus kennt, der weiß, dass der Vorstandsvorsitzende der Ideal Versicherung kein Blatt vor den Mund nimmt und gerne Klartext spricht. Das hat er auch bei der sogenannten Elefantenrunde auf der DKM getan. Die anderen Elefanten, äh Diskutanten, waren Dr. Knof (Allianz), Dr. Buberl (Axa) und Dr. Zitzmann
Die Online-Affinität der Versicherungskunden steigt
Die Diskussion ist so alt wie das Internet und sie wird unabhängig von der Branche geführt: Was und wie viel ist der Kunde bereit, im Internet zu tun. Dass es immer mehr Menschen gibt, die nicht mehr wissen, wie die Atmosphäre in einer Buchhandlung ist, ist ein alter Hut. Und hier ist
„Die Digitalisierung kommt und sie wird nicht wieder weggehen!“
Der Witz zum Einstieg kam nicht so gut an. Was nicht an der Güte des Witzes lag, sondern an der Betroffenheit der Zuhörer. Prof. Dr. Fred Wagner aus Leipzig hielt auf der Herbsttagung der Alten Leipziger einen Vortrag mit dem Titel »Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft«. Sein Einstieg: Bei der Digitalisierung
Datenschutz wird in Brüssel unbemerkt neu verhandelt
Klar, die Tagesschau hat nur 15 Minuten und die Titelseiten der Zeitungen und Zeitschriften sind auch endlich. Und bei dem, was aktuell historisch und dramatisch unter dem Stichwort »Flüchtlingskrise« passiert, haben es andere Themen schwer, Aufmerksamkeit zu bekommen? Zumal die Aufnahmefähigkeit des menschlichen Hirns ja auch nicht unendlich ist.
Cyberattacken in immer neuer Form
Dass Hacker-Angriffe eine neue Form der Kriegsführung sind , gehört zwischenzeitlich zum Standardvokabular, wenn es um dieses Thema geht. Und wie real das bereits sein könnte, sieht man an der aktuellen Cyberattacke auf den Deutschen Bundestag. Auch wenn man nicht so genau weiß, wer eigentlich der Angreifer ist. Verdächtige