Die Gesetzesänderungen umfassen insbesondere Unternehmen, Steuerzahler sowie Sparer und Immobilienbesitzer. Aber auch für Familien und Verbraucher sind einige Veränderungen beachtenswert. Bürokratieentlastgungsgesetz ab 2016 Die Beeinträchtigung kleinerer Unternehmen durch die Bürokratie ist allseits bekannt. Sowohl die rechtlichen Vorgaben als auch die daraus entstehenden Kosten sind für kleine Unternehmen eine hohe Belastung.
Kategorie: Beratende Berufe
HDI Sonderaktion – Berufsunfähigkeitsversicherung für Steuerberater
BERUFSUNFÄHIGKEIT KANN JEDEN TREFFEN Der Tatsache, dass das Einkommen in der Regel die Grundlage der Existenz darstellt, ist sich jeder bewusst. Die Zahl der Berufsunfähigen steigt stetig an und jeder kann betroffen sein. Meist denkt man bei dem Thema Berufsunfähigkeit sofort an offensichtliche körperliche Gebrechen. Das ist jedoch weit gefehlt.
Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA)
WAS GENAU IST DAS EIGENTLICH? Die Bundesrechtsanwaltskammer ist gesetzlich verpflichtet, bis zum 01. Januar 2016 für jeden Rechtsanwalt ein besonderes elektronisches Anwaltspostfach (kurz beA) einzurichten. Dies ist ein digitales Postfach, über das anwaltliche Dokumente zukünftig einfach und sicher versendet werden können. Auf diesem Weg können Anwälte untereinander, sowie mit anderen
Poststreik – wenn Briefe und Pakete sich verspäten: Auswirkungen auf Fristen und Haftungsfragen
Post- und Paketzusteller der Deutschen Post AG traten ab dem 8. Juni 2015 in einen unbefristeten Streik. Welche Rechtsfolgen haben verspätete Brief- und Paketzustellungen? Gelten Fristen bei verspäteter Zustellung als noch eingehalten? Wer haftet bei verspäteten Postsendungen? 1. RECHTWIRKSAME WILLENSERKLÄRUNG: DIE BEDEUTUNG DES ZEITPUNKTES DES ZUGANGES Gemäß § 130 Absatz
Neue EU-Verordnung: Das ändert sich 2015 beim Erbrecht
In den 28 EU-Staaten leben etwa 35 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Angesichts sich teilweise widersprechender erbrechtlicher Regelungen der EU-Staaten treten daher oft Schwierigkeiten bei der Abwicklung von Erbfällen auf. Mit der EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 (EU-ErbVO) wird eine Angleichung des
Die PartGmbB – eine neue Rechtsform für Anwälte
Rechtsanwälte und Angehörige anderer freier Berufe können sich zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder zu einer Partnerschaft zusammenschließen, die im Partnergesellschaftsgesetz (PartGG) rechtlich geregelt wird. DIE BGB-GESELLSCHAFT Die einfachste Form des Zusammenschlusses zu einer Gesellschaft ist die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, die sich nach den §§ 705ff BGB richtet.
Cyberkriminalität: Wachsende Bedrohung für Unternehmen
Angesichts einer immer umfassender vernetzten Kommunikation im Internet nimmt die Cyberkriminalität weltweit rapide zu. Auslagerungen von Daten in die Cloud lösen zusätzliche Risiken aus. Nicht nur Großunternehmen, sondern auch mittelständische Betriebe sind verstärkt von Cyberattacken betroffen. Cyberangriffe verursachen häufig immense Schäden, die die wirtschaftliche Existenz von Unternehmen leicht gefährden können.
„tazgate“ – Datenspionage durch einen taz-Redakteur?
Die linksalternative Tageszeitung taz wirft einem ihrer langjährigen Redakteure die Ausspähung der eigenen Redaktion vor. Möglicherweise erfolgte der Datendiebstahl über mehr als ein Jahr. Von der Ausspähung sollen mindestens 16 taz-Mitarbeiter betroffen sein – unter ihnen Ressortleiter, derzeitige und frühere Redakteure sowie eine Volontärin und eine Praktikantin. Verschiedene Medien berichten,
Was ist Mobbing am Arbeitsplatz?
Mobbing-Handlungen stellen eine Missachtung der Würde eines Mitarbeiters dar, dem von den Mobbing-Tätern signalisiert wird, dass er nicht respektiert wird. Mobbing-Aktionen werden als unethisch, aggressiv, destruktiv und feindselig empfunden. Im engeren Sinn zielt Mobbing auf das Hinausdrängen eines Betroffenen aus dem Betrieb, indem ein mit Erniedrigungen verbundener Psychoterror ausgeübt wird.
Scheinselbständigkeit: Begriffsbestimmung und Rechtsfolgen
Eine Scheinselbständigkeit liegt vor, wenn ein Erwerbstätiger gegenüber Gewerbeamt und Finanzamt als Selbständiger auftritt, obwohl seine Tätigkeit in tatsächlicher Hinsicht die Merkmale einer abhängigen Beschäftigung aufweist. Durch Scheinselbständigkeit wird eine abhängige Beschäftigung verschleiert, um steuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Auflagen und Abgaben zu umgehen. Daher sind Arbeitgeber verpflichtet, für Scheinselbständige nicht